Impressionen

ornament-2-hr-r

Hydrolate: Von der Destillation zur duftenden Essenz – Herstellung und Anwendung

  • Workshop Hydrolate/ Pflanzenwässer - Aufbau Material

    Material Tisch

    Ein Auswahl an möglichen Kräuter für die Destillation, welche 3 davon tatsächlich verwendet werden entscheiden die Teilnehmer gemeinsam.

    Button
  • Hydrolat / Pflanzenwasser Herstellung in der Topf-Destille

    Destillation im Kochtopf

    Destillation von Hydrolaten einfach und unkompliziert. Der Alkohol im Hintergrund kann beigemischt werden um die Haltbarkeit der Hydrolate zu verlängern.

    Button
  • Workshop Hydrolate/ Pflanzenwässer - Erklärung von Tisch- und Topf-Destille

    Erklärung der Destillationsaufbauten

    Nach der ausführlichen Erklärung, dürfen die Teilnehmer selbst loslegen, die Destillationsaufbauten vorbereiten und starten. Learning by doing.

  • Lavendel

    Lavendel





    Schonmal Hydrolat aus dem Lavendelrückschnitt im Garten gemacht? Probiere es aus.

    Button
  • Tisch-Destille

    Tischdestille aus Kupfer


    Button

Hydrolate, auch als Pflanzenwässer bekannt, sind die sanften Schwestern der ätherischen Öle. Mit nur 0,03-0,05 % ätherischen Ölen und wasserlöslichen Inhaltsstoffen aus der verwendeten Pflanze, bieten sie eine milde und dennoch wirkungsvolle Alternative. Obwohl ihre Wirkungen meist auf Erfahrungswerten beruhen und es kaum wissenschaftliche Studien gibt, ist klar: Sie duften fantastisch und wirken sanfter als konzentrierte ätherische Öle.


Die Herstellung von Hydrolaten erfolgt durch Wasserdampfdestillation, entweder in einer professionellen Destille oder in deiner eigenen Küche mit Topf, Sieb, Schale und Deckel. Es ist einfach, schnell gemacht und duftet herrlich. In meinem Workshop zeige ich dir, wie es funktioniert.


Neben der praktischen Anwendung erfährst du spannendes Hintergrundwissen und genießt eine tolle Zeit in einer kleinen Gruppe von maximal 6-7 Personen. Tauche ein in die Welt der Hydrolate und lass dich von ihrer Magie verzaubern! 🌿✨

Räuchern für Seele und Sinne: Heimische Kräuter

und Harze im Fokus

  • Räuchern in der Räucherschale

    Räuchern in der Räucherschale

    Das Räuchern auf Kohle in der Räucherschale. Ene von zahlreichen verschiedenen möglichen Arten zu räuchern.

    Button
  • Räucherwerk

    Räucherwerk

    Es gibt für jeden Anlass ein passendes Räucherwerk. 

    Button
  • Beifuß

    Beifuß

    Eines der heimischen Räucherkräuter schlechthin.

  • Räucherbündel

    Räucherbündel

    Eine weitere wundervolle und einfache Art des Räucherns sind Räucherbündel. 

    Button
  • Johanniskraut

    Johanniskraut

    Klassich zur Sonnenwende gesammelt schenken die keinen Sonnen uns ein bisschen Sommer in der kalten Jahreszeit.

    Button

Schon seit der Entdeckung des Feuers haben Menschen verschiedenste Hölzer, Gräser und Kräuter verbrannt und dabei festgestellt, dass jedes Material seine ganz eigenen Wirkungen entfaltet. Räuchern ist eine uralte Praxis, die vielfältige Zwecke erfüllt – von der Reinigung von Räumen über volksmagische Rituale bis hin zum Weihrauch-Räuchern in Kirchen.


Das Räuchern hat in vielen Kulturen tiefe Wurzeln. In der Antike nutzte man Räucherwerk für rituelle und religiöse Zeremonien. Schon die alten Ägypter verwendeten Weihrauch zur Einbalsamierung und bei spirituellen Zeremonien. Im Mittelalter räucherten Menschen ihre Häuser zur Abwehr von Krankheiten und bösen Geistern. Heute wird Räuchern nicht nur zur Reinigung und Energetisierung von Räumen, sondern auch zur Meditation und Entspannung verwendet.


In meinem Workshop zeige ich euch verschiedene Räuchertechniken und wir experimentieren mit heimischen Kräutern und Harzen. Ihr werdet die unterschiedlichen Wirkungen und Vorzüge der Pflanzen kennenlernen.


Nebenbei erfahrt ihr spannendes Hintergrundwissen und verbringt eine tolle Zeit in einer kleinen Gruppe von maximal 6-8 Personen. Taucht mit mir ein in die faszinierende Welt des Räucherns und lasst euch von dieser uralten Tradition verzaubern! 🌿✨

Kräuterzauber: Salben und Ölauszüge selbst herstellen

  • Salben und Ölauszüge

    Ob reiner Ölauszug, Salbe oder Lippenpflegestift vieles ist möglich.

    Button
  • Johanniskraut

    Ein Klassiker unter den Ölauszügen ist das Rotöl., welches aus dem echten Johanniskraut (Hypericum perforatum) hergestellt wird.

    Button
  • Gold aus dem Wald

    Auch mit Harz ,als Zutat, kann man hervorragene Salben herstellen.

    Button
  • Gänseblümchen, das Tausendschön

    Eine pflegende Salbe für die Haut kann man aus dem zarten Gänseblümchen, auch Tausendschön genannt, herstellen.

    Button

Hast auch du von deiner Großmutter liebevoll "Zaubersalbe" genannte Heilsalbe erhalten? Meine Großmutter hatte stets eine Salbe im Haus, die uns Kindern bei Schürfwunden und kleinen Verletzungen geholfen hat. Diese wunderbare Tradition möchte ich in meinen Workshops weitergeben.


Schon seit der Antike wurden Salben und Ölauszüge für Schönheit und Gesundheit eingesetzt – von Kleopatra bis zu unseren Großmüttern. In meinem Workshop lernst du Schritt für Schritt, wie du Salben und Ölauszüge aus Kräutern und Harzen selbst herstellen kannst.


Die Herstellung von Salben beginnt mit der Auswahl der richtigen Kräuter, die sorgfältig in Öl ausgezogen werden. Dieser Prozess, auch als Mazeration bekannt, ermöglicht es, die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen in das Öl zu überführen. Das resultierende Kräuteröl wird anschließend mit Wachs und anderen Zutaten zu einer wohltuenden Salbe verarbeitet.


Gemeinsam stellen wir verschiedene Salben und Öle her, während wir spannendes Hintergrundwissen über die Tradition und Wirkungsweise dieser Naturheilmittel entdecken.


Verbringe eine bereichernde Zeit in einer kleinen Gruppe von maximal 6-8 Personen und tauche ein in die Kunst der Salben- und Ölauszugherstellung. 🌿✨

Zauberhafte Kräuterbuschen: Rituale und Bräuche zur Sommersonnenwende und für die Winterapotheke

  • Kräuterbuschen

    Die Kräuterbuschen wurden um die Zeit der Sonnenwende und der Ernte gebunden. Sie hatten sowohl einen wichtigen Stellenwert im Brauchtum, wurden aber auch als Kräuterapotheke für den Winter genutzt.

    Button
  • Kräuter für den Kräuterbuschen

    Im Kräuterbuschen dürfen einige Kräuter nicht fehlen. Andere Kräuter sind je nach Region unterschiedlich. Auch die Anzahl der Kräuter variiert.

    Button
  • Räucherbündel

    Aus den Resten einiger der Kräuter kann man wundervolle Räucherbündel herstellen.

    Button

Es gibt viele verschiedene Vorschriften, welche Kräuter in einen Kräuterbuschen gehören und wie viele es sein sollten – ob 7, 9, 77 oder sogar 99. Diese Vorgaben dienen nur als Orientierung.


Jede Region bietet zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Kräuter. Das Binden der Sonnwendbuschen ist ein schönes Ritual zur Erntezeit, bei dem wir unsere Kräuterbuschen aus dem binden, was uns die Natur oder unser Garten gerade schenkt. Wichtig ist nur, dass wir keine giftigen Kräuter verwenden und auch nur solche, die wir sicher bestimmen können.


Die Kräuterbuschen wurden nach dem Binden häufig auf verschiedene Weisen geweiht. Traditionelle Weihepraktiken für Kräuterbuschen umfassen das Sprechen von Segenssprüchen oder Gebeten während des Bindens und Weihens. In einigen Kulturen werden die Kräuterbuschen gesegnet, indem man sie über ein Feuer hält oder durch den Rauch von Heiligen Pflanzen wie Salbei oder Weihrauch zieht. Einige Menschen binden auch kleine persönliche Gegenstände, wie Talismane oder Amulette, in die Buschen ein, um zusätzlichen Schutz und Segen zu erlangen.


Traditionell wurden die Kräuter des Kräuterbuschens vielseitig genutzt: Als Teekräuter, Räucherkräuter, zur Herstellung von Salben und sogar als volksmagischer Schutz für Haus und Hof. In meinem Workshop zeige ich euch, wie man diese prachtvollen Buschen bindet. Dabei erfahrt ihr spannendes Hintergrundwissen über die einzelnen Kräuter und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.


Neben dem Binden der Buschen bleibt natürlich auch genug Zeit für Austausch und Gespräche in einer geselligen Runde. Genießt eine tolle Zeit in einer kleinen Gruppe und lasst euch von der Welt der Kräuterbuschen verzaubern! 🌿✨

Vorbereitung auf die Rauhnächte: Rituale und Bräuche für eine magische Zeit

  • Kaminfeuer

    Wenn das gemütliche Kaminfeuer nur noch Glut ist, können wir Räucherwerk auflegen.

    Button
  • Frau Holle

    Frau Holle schüttelt die Betten aus und es schneit. Die Figur der alten Muttergöttin ist eng mit den Rauhnächten verbunden.

    Button
  • Das wilde Heer

    Ob Holle, Percht oder Wotan das wilde Heer mit seinen schaurigen Gestalten gehören fest dazu.

    Button
  • Eine magische Zeit

    Die Rauhnächte gelten als eine Zeit, in der die Grenzen zwischen der sichtbaren und unsichtbaren Welt dünn sind. Sie bieten eine Gelegenheit, das Alte loszulassen und sich auf das Neue vorzubereiten.

    Anmeldung

Die Rauhnächte, auch bekannt als die Zwölfen, sind eine magische Zeit zwischen den Jahren, die voller alter Bräuche und Mythen steckt. Es ist eine Zeit des Orakelns und Räucherns, in der man innehalten und sich mit der mystischen Seite der Natur verbinden kann.


In vielen Regionen der Welt gibt es ähnliche Bräuche, die sich auf diese besondere Zeit des Jahres konzentrieren. Die Rauhnächte stehen in enger Verbindung mit Figuren wie der Percht, Frau Holle oder Wotan und dem wilden Heer. Überliefert ist eine Fülle von Brauchtum und Aberglauben, die diese Nächte zu etwas ganz Besonderem machen.


Obwohl es viele Überlieferungen und Traditionen gibt, existieren keine festen Regeln, wie man die Rauhnächte begehen sollte. Jeder kann diese Zeit auf seine eigene Weise erleben und gestalten. In meinem Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Bräuchen und deren Hintergründen beschäftigen, gemeinsam orakeln und räuchern und dabei die besondere Atmosphäre der Rauhnächte genießen.


Lass dich verzaubern und entdecke die Magie dieser mystischen Zeit in einer geselligen Runde. Wir tauchen gemeinsam in die faszinierende Welt der Rauhnächte ein und erleben, wie diese alten Bräuche auch heute noch ihre Wirkung entfalten können. 🌿✨